Hintergrund der Wartungsarbeiten vom 16.07.2025 bis 18.07.2025 auf der Schulungs- und Partnertestumgebung (SPT)
Vom 16.07.2025 bis 18.07.2025 wird eine zentrale Server-Komponente auf SPT ausgetauscht, sodass die Schulungsumgebung in dieser Zeit nicht zur Verfügung steht.
Im Rahmen dieser Wartungsarbeiten werden, wie an alle der BRAK benannten Ansprechpartner
- mit E-Mail vom 05.06.2025 über ksw-info@brak.de angekündigt und
- mit E-Mail vom 08.07.2025 erinnert,
alle Postfächer auf SPT zurückgesetzt und alle Berechtigungen und Nachrichten gelöscht.
Was bedeutet das genau?
Im Rahmen dieser Wartungsarbeiten wurde der gesamte Datenbestand von Postfächern, also Benutzern mit Postfach, gelöscht und wird anschließend mit der bekannten SAFE-ID wiederhergestellt. Die Wiederherstellung der Benutzer mit Postfach wirkt sich aus wie eine Wiederzulassung, sodass die erneute Erstregistrierung erforderlich ist (und dafür Karte und PIN benötigt werden!).
Besonderheit bei diesen Wartungsarbeiten ist allerdings, dass
- keine Nachrichten mehr im Postfach enthalten sein werden und
- die Benutzerverwaltung leer sein wird.
Benutzer ohne Postfach sind von dieser Aktion nicht betroffen.
Wie kann nach den Wartungsarbeiten wieder Zugriff auf die Postfächer erlangt werden?
In o.g. Ankündigung per E-Mail wurden alle Ansprechpartner der Schulungsanbieter und KSW-Hersteller angehalten,
- den Zugriff auf ihre Sicherheits-Token (beA-Karten und Softwarezertifikate) und die zugehörigen PINs zu den verwendeten Postfächern der SPT sicherzustellen,
- die vergebenen Berechtigungen zu dokumentieren (Benutzername, SAFE-ID und die jeweiligen Rechte und Rollen), um die erneute Berechtigungsvergabe nach den Wartungsarbeiten zu erleichtern und
- ggfs. Testnachrichten aus Ihren Postfächern der SPT zu exportieren, sofern diese nach dem Austausch benötigt werden.
Benutzer mit Postfach müssen nach den abgeschlossenen Wartungsarbeiten folgende Schritte ausführen, um wieder ungehindert arbeiten und arbeiten lassen zu können:
- Erstregistrierung durchführen
- über die Benutzerverwaltung nach den Benutzern ohne Postfach suchen, die man zuvor berechtigt hatte und nun wieder berechtigen möchte (Suche → Benutzer ohne Postfach → Eingabe von zuvor dokumentiertem Benutzername oder SAFE-ID), Rollen & Rechte hinzufügen und
- Sicherheits-Token freischalten (auch die Benutzer ohne Postfach können ihre vorliegenden Sicherheits-Token weiter verwenden).
- Waren zuvor andere Postfachbesitzer berechtigt (z.B. Vertretung), werden diese über die Suche nach Benutzer mit Postfach wiedergefunden, mit Rollen & Rechten versehen und anschließend auch für diese der Sicherheits-Token freigeschaltet. Zu beachten ist hierbei, dass die Freischaltung des Sicherheits-Tokens erst möglich ist, wenn auch dieser Postfachbesitzer sich wieder registriert hat.
Tipps:
- Wurde die Dokumentation der vergebenen Berechtigungen versäumt, kann ein Benutzer ohne Postfach (bspw. Mitarbeiter) seine Daten einsehen, indem er sich mit dem bislang verwendeten Sicherheits-Token anmeldet. Beim Login mit dem Sicherheits-Token des Benutzers wird bis zum erneuten Hinzufügen als bspw. Mitarbeiter ausschließlich der Einstellungsbereich des Benutzers geöffnet, in dem die Daten einsehbar und kopierbar sind.
- Bitte auf die verwendete Umgebung achten: Für Aktivitäten in SPT muss die beA-Anwendung in der entsprechenden Umgebung (schulung.bea-brak.de) mit der zugehörigen beA Client Security verwendet werden!
Nützliche Links auf der Schulungsumgebung (SPT)
Unterstützung
Sollten die Inhalte der Anleitungen zu den einzelnen Schritten im beA Anwenderhandbuch Ihr Anliegen nicht lösen oder Ihre Fragen nicht beantworten, können Sie weiterführende Fragen gern per E-Mail an ksw-support@beasupport.de übermitteln.
Selbstverständlich können Sie uns auch von Montag bis Freitag 8:00 bis 20:00 Uhr (bundeseinheitliche Feiertage ausgenommen) unter 030/ 217 870 17 telefonisch kontaktieren.