Frau mit Laptop

Verwendung von Proxies

Bitte beachten!

Das mit dem beA-Release 3.2.1 (beA Client Security Basiskomponente Version 3.1.0) ausgelieferte separate Proxy Tool wird mit der neuen Version der beA Client Security Basiskomponente (Version 3.2.3) nicht mehr unterstützt, da die verwendete Install4J Software die Unterstützung dieses Tools eingestellt hat. 

Das sogenannte "Proxy Tool" des CS Executers fällt entsprechend mit der beA Client Security Basiskomponente in Version 3.2.3 weg. 

Sollten Sie auf die Funktionalität angewiesen sein, die angebotene Aktualisierung aber bereits durchgeführt haben, 

können entsprechende Einstellungen wie folgt vorgenommen werden:

 

Bitte ändern Sie im Verzeichnis "C:\Program Files (x86)\BRAK\beAClientSecurity\jre\conf" in der Datei "net.properties" den Eintrag "java.net.useSystemProxies=" von „false“ auf „true“.

(Da die Änderung Administrative Rechte benötigt, öffnen Sie bitte den Editor per Rechtsklick mit "Als Administrator ausführen", um die Änderungen in der Datei speichern zu können.)

Unter Umständen müssen Sie in der "net.properties" auch die Proxy-Daten manuell hinterlegen für http und für https, dazu bitte die Auskommentierung entfernen und die Daten Ihres Servers hinterlegen.

Dazu bitte die Auskommentierung durch das Raute-Symbol # vor den folgenden Einträgen entfernen und Ihre Proxy-Daten für Host und Port hinterlegen.

http.proxyHost=*URL/IP Ihres Proxyservers"
http.proxyPort=*Portnummer Ihres Proxyservers"


https.proxyHost=*URL/IP Ihres Proxyservers"
https.proxyPort=*Portnummer Ihres Proxyservers"

Hinweis: Aktuell funktioniert die Anwendung leider nicht mit Proxy-Servern, die eine Nutzer-Authentifizierung erfordern (Benutzername/Kennwort), daher müssten als Workaround die folgenden Proxy-Ausnahmen (ggf. per Gruppenrichtlinie) in den Internetoptionen bei betroffenen beA-Anwendern hinterlegt werden:

www.bea-brak.de
normal.bea-brak.de
emergency.bea-brak.de
installer.bea-brak.de