In der beA-Webanwendung kann es derzeit zum Fehler "Error - Die Anfrage konnte nicht verarbeitet werden. Bitte versuchen Sie es später erneut." beim Aufruf des Ordners "Postausgang" kommen, nachdem ein Nachrichtenversand aus einer Kanzleisoftware fehlgeschlagen und die betroffene Nachricht durch eine zwischenzeitliche Abmeldung des Nutzers nicht vollständig gespeichert worden ist.
Die Ursache für den fehlerhaften Versand ist in den bisherigen Fällen darauf zurückzuführen, dass die für den Nachrichtenversand verwendete Kanzleisoftware die Nachricht vor dem Senden nicht automatisch speichert und in Verbindung mit einer längeren Laufzeit des Versendevorgangs (z.B. bei größeren Nachrichten oder bei Nichterreichbarkeit des empfangenden Intermediärs) die Abmeldung von der Software zu früh erfolgt.
Der Fehler, der durch die unvollständig gespeicherte Nachricht nachgelagert in der beA-Webanwendung auftritt wird dadurch verursacht, dass weiterhin versucht wird, beim empfangenden Intermediär den sogenannten Laufzettel abzuholen, was auf Grund unvollständiger Daten zur Nachricht im System nicht abgeschlossen werden kann.
Betroffene Anwender werden gebeten, sich per E-Mail an den beA-Anwendersupport unter servicedesk@beasupport.de zu wenden. Der Support wird die Abholversuche der Laufzettel zur Nachricht unterbrechen, wodurch der Postausgang dann wieder geöffnet werden kann. Bitte warten Sie für die Nachvollziehbarkeit die Rückmeldung aus unserem Support ab.
Fehler verursachende Nachrichten sind am fehlenden Empfänger erkennbar und können dann aus dem Postausgang der beA Webanwendung zur Dokumentation exportiert und anschließend in den Papierkorb verschoben werden. Der erneute Versand einer solchen Nachricht ist nicht möglich und führt zur Fehlermeldung.
Es ist unserem Support nicht möglich, den tatsächlichen Versandstatus der Nachricht nachzuvollziehen. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie beim beabsichtigten Empfänger Ihrer Nachricht in Erfahrung bringen, ob die Nachricht erfolgreich übermittelt wurde. Im Zweifel sollte die Nachricht neu erstellt und unter Hinweis auf einen aufgetretenen Fehler beim initialen Versand erneut versendet werden.
Die abschließende Fehlerbehebung, die verhindert, dass defekte Nachrichten den Postausgang in der beA Webanwendung blockieren, wird mit dem nächsten Release (Inbetriebnahme am 06.03.2025) zur Verfügung gestellt werden.