Bestandteil der beA-Version 3.23 ist ein Update der Anwendungskomponente der beA Client Security von der Version 3.22.0.2 auf die Version 3.23.0.3. Die Aktualisierung muss auf jedem Endgerät und für jedes Benutzerprofil durchgeführt werden, mit dem Sie die beA-Webanwendung nutzen möchten.
Wir unterscheiden die Versionen für folgende Komponenten:
- beA Client Security Installer (beA-Basiskomponente, auf dem Arbeitsplatz des Endanwenders, installiert mit Administrator-Rechten: 3.4.3)
- beA Client Security (beA-Anwendungskomponente, auf dem Arbeitsplatz des Endanwenders, aktualisierbar von jedem Nutzer; ändert sich von 3.22.0.2 auf 3.23.0.3) → zwingend erforderlich
- beA Applikation (Im Rechenzentrum des Betreibers; ändert sich von 3.22.2 auf 3.23.x)
Aktualisierung der beA Client Security Basiskomponente
Sofern Sie bislang die Aktualisierung der beA Client Security Basiskomponente verschoben haben, wird Ihnen beim (Neu-) Start der beA Client Security zunächst erneut die Aktualisierung der Basiskomponente der beA Client Security (des Installers) angeboten. Die Aktualisierung steht seit 24.08.2023 zur Verfügung und konnte bislang verschoben werden. Der Übergangszeitraum ist nun wie angekündigt beendet, sodass die Installation nun mit Aktualisierung auf die beA-Version 3.23 ausgeführt werden muss.
Eine Anleitung zur Aktualisierung finden Sie bei Bedarf unter: Aktualisierung der Basiskomponente der beA Client Security.
Aktualisierung der beA Client Security Anwendungskomponente für die beA Version 3.23
Mit der neuen beA-Version 3.23 am 07.12.2023 wird die beA Client-Security-Anwendungskomponente von der Version 3.22.0.2 auf die neue Version 3.23.0.3 aktualisiert.
Nachfolgend beschreiben wir die Schritte, die für eine Aktualisierung der beA Client-Security-Anwendungskomponente durchzuführen sind. Dieses ist zwingend notwendig, um beA weiter nutzen zu können und muss auf jedem Endgerät und für jedes Benutzerprofil durchgeführt werden, mit dem Sie die beA-Webanwendung nutzen möchten. Administrative Rechte sind dafür nicht erforderlich.
Die durchzuführenden Schritte sind für diese Aktualisierung im Grundsatz unabhängig von dem verwendeten Betriebssystem.
Nach dem (Neu-) Start der beA Client Security werden Sie auf das zur Verfügung stehende Update der beA Client Security Anwendungskomponente hingewiesen. Wählen Sie in diesem Dialog bitte, ob die Installation sofort (empfohlen) oder später erfolgen soll.
Zur Aktualisierung klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Weiter“. Sie können alternativ die Aktualisierung verschieben, indem Sie den Punkt vor "Nein, ich werde die Aktualisierung später installieren" aktivieren oder die Schaltfläche „Abbrechen“ wählen. In diesem Fall können Sie sich aber nicht mehr in der beA-Webanwendung anmelden, bis die Aktualisierung durchgeführt wurde.
Mit Klick auf "Weiter" werden die erforderlichen Daten heruntergeladen und die beA Client Security startet in der neuen Version, sofern Sie im vorhergehenden Dialog bestätigt haben, dass die Installation sofort ausgeführt werden soll.
Aktualisierung des lokalen Zertifikates der beA Client Security (SSL-Zertifikat) mit der beA Version 3.23
Mit der beA-Version 3.23 wird eine Aktualisierung des lokalen Zertifikats durchgeführt, das für den sicheren Datenaustausch zwischen Browser und beA Client Security benötigt wird. Mit dieser Aktualisierung wird eine Vorgabe des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Erweiterung der Schlüssellängen umgesetzt. Die Zertifikatsaktualisierung müssen Sie zwingend vornehmen, um die beA-Webanwendung weiterhin nutzen zu können. Sie benötigen hierfür keine Administrator-Rechte.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Aktualisierung des lokalen Zertifikats der beA Client Security (SSL-Zertifikat).
Nachdem die aktualisierte beA Client-Security-Anwendungskomponente im Anschluss gestartet wurde, können Sie sich wie gewohnt an Ihrem beA anmelden.
Welche Änderungen und Verbesserungen bringt die neue beA-Version mit sich?
Die Release-Informationen zur aktuellen beA-Version haben wir Ihnen hier zusammengefasst.