Suchnummer: 6061
Um in der Verwendung einzelner Funktionen des beA keine Einschränkungen zu erfahren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Browser nicht die Pop-up-Fenster des beA blockiert. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie in den jeweiligen Browsern die Pop-up Einstellungen für beA anpassen können.
Google Chrome
- Öffnen Sie Google Chrome auf dem Computer.
- Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü (drei übereinanderliegende Punkte) und anschließend auf Einstellungen.
- Klicken Sie in der linken Leiste auf Datenschutz und Sicherheit und dann auf Website-Einstellungen.
- Klicken Sie auf Pop-ups und Weiterleitungen.
- Sofern bei Ihnen die Einstellung auf Websites dürfen keine Pop-up-Fenster senden oder Weiterleitungen verwenden gesetzt ist, klicken Sie bitte unterhalb von Benutzerdefinierte Einstellungen in der Kategorie Dürfen Pop-ups senden und Weiterleitungen verwenden auf Hinzufügen. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie die beA-Startseite als zugelassene Website hinzufügen können, indem Sie www.bea-brak.de in die Zeile eintragen und den Dialog über die Schaltfläche Hinzufügen bestätigen.
Mozilla Firefox
- Öffnen Sie Firefox auf dem Computer.
- Klicken Sie rechts oben auf die Menüschaltfläche (drei übereinanderliegende waagerechte Striche) und wählen Sie Einstellungen.
- Wählen Sie links den Abschnitt Datenschutz & Sicherheit.
- Gehen Sie dort zum Bereich Berechtigungen.
- Sofern in dem Kästchen vor Pop-up-Fenster blockieren ein Häkchen gesetzt ist, klicken Sie auf Ausnahmen, um die beA-Startseite als zugelassene Website einzutragen.
- Es öffnet sich der Dialog Berechtigte Websites - Pop-ups. Hier können Sie nun www.bea-brak.de in die Zeile „Adresse der Website“ eintragen und anschließend über die Schaltfläche Änderungen speichern bestätigen.
Achtung: Im Mozilla Firefox funktioniert die Deaktivierung der Pop-Up-Blocker nur, wenn in den Einstellungen des Browsers nicht die Option "Chronik nie anlegen" ausgewählt wurde.
Sie finden diese Einstellung ebenfalls über die oben beschriebenen Schritte 1 bis 3 und dort im Abschnitt Chronik. Hier ist es erforderlich, dass Sie in der Zeile „Firefox wird eine Chronik […]“ die Option „anlegen“ (- um eine Chronik immer anzulegen -) oder „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ auswählen.
Die Pop-Up-Einstellungen funktionieren im Firefox nur, wenn an dieser Stelle nicht "Chronik nie anlegen" ausgewählt wurde!
Sofern Sie es nicht bevorzugen, dass eine Chronik immer angelegt wird, können Sie „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ auswählen und die Checkbox vor Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird aktivieren. Die Chronik wird dann beim Beenden des Browsers immer gelöscht, bis auf die Website-Einstellungen, in denen die Pop-Up-Schutz-Ausnahmen hinterlegt sind.
Eine bebilderte Anleitung hierzu finden Sie unter Pop-up-Blocker im Mozilla Firefox"/ beA Newsletter 6/2021.
Safari
- Klicken Sie oben in der Menüleiste auf Safari (neben dem Apfel-Logo) und wählen Sie Einstellungen....
- Klicken Sie auf den Tab Websites.
- Wählen Sie links Pop-Up-Fenster aus.
- Nun können Sie die Pop-up-Fenster für die beA-Startseite erlauben, indem Sie rechts neben www.bea-brak.de die Voreinstellung von Blockieren und Benachrichtigen zu Erlauben ändern. Anschließend können Sie das Fenster schließen. Pop-Up-Fenster, die ausschließlich im Zusammenhang mit der Seite bea-brak.de stehen, sind nun erlaubt.
Microsoft Edge
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie Microsoft Edge auf dem Computer.
- Klicken Sie rechts oben auf die Menüschaltfläche (drei Punkte nebeneinander) und darunter auf Einstellungen.
- Nun klicken Sie in der linken Leiste auf Cookies und Websiteberechtigungen.
- Wählen Sie auf dieser Seite bitte Popupberechtigungen, um alle Berechtigungen für Popups und Umleitungen zu sehen.
- Sofern bei Ihnen die Einstellung wie empfohlen auf Blockiert gesetzt ist, klicken Sie bitte in der Kategorie Zulassen auf Hinzufügen. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie die beA-Startseite als zugelassene Website hinzufügen können, indem Sie www.bea-brak.de in die Zeile eintragen und den Dialog über die Schaltfläche Hinzufügen bestätigen.