Suchnummer: 6205
Der Herstellers der im beA für die Kartenansteuerung genutzten Softwarekomponente informiert in seiner Dokumentation wie folgt über Besonderheiten bei der Installation von Chipkartenlesern unter Linux:
Anders als bei Windows Client-Betriebssysteme, bei denen für die Installation eines Chipkartenlesers in der Regel der Windows Plug & Play Mechanismus oder ein Installationsprogramm des Herstellers verwendet wird, müssen unter Linux-Distributionen zuerst einige Vorbereitung für die Installation getroffen werden, die im Folgenden beschrieben sind.
Das Linux-System muss für die standardisierte PC/SC-Schnittstelle vorbereitet werden, damit Chipkartenleser unterstützt werden. Geben Sie zum Installieren von libpcsclite1 folgenden Befehl ein:
sudo apt-get install libpcsclite1
Geben Sie zum Installieren von pcscd folgenden Befehl ein:
sudo apt-get install pcscd
Mit der Installation des PC/SC-Daemons wird üblicherweise auch libccid installiert. Ist dies nicht der Fall und libccid wird benötigt, kann diese auch manuell installiert mit diesem Befehl werden:
sudo apt-get install libccid
Prüfen Sie mit dem Debug-Modus des PC/SC-Daemons, ob PC/SC korrekt eingerichtet wurde und dass das gewünschte Chipkartenlesegerät erkannt wird. Um den PC/SC-Daemon für die Überprüfung im Debug-Modus zu starten, muss dieser evtl. zuerst gestoppt werden.
So erhalten Sie einen Überblick über die Services:
sudo service --status-all
Gibt es einen Eintrag [+] pcscd, dann läuft der Daemon bereits. So können Sie den Sie den Daemon stoppen:
sudo service pcscd stop
So starten Sie den Daemon im Debug-Modus:
sudo pcscd –adf
Jetzt wird auf der Konsole die Ausgabe des PC/SC-Daemons angezeigt. Schließen Sie diese Konsole nicht. Beim Einstecken des Chipkartenlesegerätes sollte dieses erkannt und erfolgreich initialisiert werden. Nach dem Einstecken der Signaturkarte sollte diese ebenfalls erkannt werden.
Bei Bedarf kann der Daemon wieder mit CTRL + C im aktiven Konsolenfenster oder mit
sudo service pcscd stop
innerhalb eines zweiten Konsolenfensters gestoppt werden.
Um den Daemon wieder normal zu starten (für den allgemeinen Betrieb) geben Sie diesen Befehl ein:
sudo pcscd