Bitte prüfen Sie die zu Ihrer Tätigkeit hinterlegten Daten, insbesondere die für Benachrichtigungen hinterlegten E-Mail-Adressen, sowohl im Bundesweiten Amtlichen Anwaltsverzeichnis als auch in den Einstellungen des beA.
Die im beA selbst hinterlegten E-Mail-Adressen können dort bei Bedarf einfach korrigiert werden. Die im Bundesweiten Amtlichen Anwaltsverzeichnis angezeigten E-Mail-Adressen hingegen können ausschließlich durch Ihre regional zuständige Rechtsanwaltskammer nach einem entsprechenden Hinweis durch Sie geändert werden.
beA - besonderes elektronisches Anwaltspostfach
Im beA finden die im Bundesweiten Amtlichen Anwaltsverzeichnis (BRAV) hinterlegten Daten Verwendung bei der Kommunikation. Ihre Visitenkarte des Postfaches enthält diese Daten; die Visitenkarte wird mit jeder Nachricht an den jeweiligen Kommunikationspartner übermittelt.
Auch die im beA hinterlegte E-Mail-Benachrichtigung kann sich an den im BRAV veröffentlichten Daten orientieren. Um die E-Mail-Benachrichtigungen aus dem beA sicherzustellen, ist aber auch eine Prüfung auf Aktualität der dafür ggf. alternativ verwendeten E-Mail-Adressen in den Einstellungen des beA erforderlich.
Beachten Sie hierbei: Im beA wird zwischen den Persönlichen Benachrichtigungen und den Eingangsbenachrichtigungen unterschieden. Die Einstellungsmöglichkeit zu den Eingangsbenachrichtigungen finden Sie nur, wenn Sie mit Ihrer Karte eingeloggt sind (Die Anmeldung mit Software-Token reicht nicht aus).
Die Kommunikation zu beiden Formen der Benachrichtigungen muss durch den einzelnen Benutzer selbst geprüft und sichergestellt werden. Bei der Vorgehensweise unterstützt die FAQ E-Mail-Benachrichtigung.
Die im beA selbst hinterlegten E-Mail-Adressen können dort entsprechend geprüft und ggf. korrigiert werden. Die E-Mail-Adressen hingegen, die aus dem Bundesweiten Amtlichen Anwaltsverzeichnis übernommen angezeigt und genutzt werden, können ausschließlich durch die lokale Rechtsanwaltskammer und nach Auftrag durch den Postfachbesitzer selbst angepasst werden.
Für Unterstützung und Rückfragen zu den Einstellungen im beA steht Ihnen wie gewohnt der beA-Anwendersupport zur Verfügung:
- per E-Mail: servicedesk@beasupport.de und
- telefonisch: 030 21787017
Bundesweites Amtliches Anwaltsverzeichnis
Zu jeder Tätigkeit einer Rechtsanwältin, eines Rechtsanwaltes oder einer Berufsausübungsgesellschaft (BAG) entsteht durch die Zulassung durch die regionale Rechtsanwaltskammer ein Eintrag im Bundesweiten Amtlichen Anwaltsverzeichnis (kurz: BRAV). Neben den Daten zum jeweiligen Kanzlei- bzw. Firmensitz enthält der Eintrag auch die zugehörige SAFE-ID und die entsprechende Berufsbezeichnung.
Nicht zuletzt, um potentiellen Mandanten eine gezielte Kontaktaufnahme zu ermöglichen, sollte darauf geachtet werden, dass dort hinterlegte Daten immer aktuell sind.
Zur Prüfung der zu Ihrer Tätigkeit veröffentlichten Daten besuchen Sie bitte das Bundesweite Amtliches Anwaltsverzeichnis. Hier geben Sie geeignete Suchkriterien, bspw. Ihren Namen und Vornamen, in die Suchfelder ein und klicken auf Suche starten. Mit Klick auf Info im angezeigten Suchergebnis wird der Datensatz im Detail angezeigt.
Fallen Ihnen an dieser Stelle Unstimmigkeiten oder fehlende Angaben auf, wenden Sie sich bitte an Ihre regional zuständige Rechtsanwaltskammer. Diese verwaltet die zugehörigen Datensätze und kann entsprechende Korrekturen vornehmen.
Bestellung der beA-Produkte und die zugehörige Kommunikation
Die im Bundesweiten Amtlichen Anwaltsverzeichnis hinterlegten Personen- und Adressdaten sind auch jene, die bei der Bestellung der beA-Produkte über das Bestellportal der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer genutzt werden. Bei der initialen Bestellung der beA-Karte (ohne Login) wird der Bestellvorgang über die Eingabe der SAFE-ID ausgelöst und im nächsten Schritt die Daten übernommen, die zur SAFE-ID im Bundesweiten Amtlichen Anwaltsverzeichnis veröffentlicht sind.
Rechnungsdaten und E-Mail-Adressen hingegen können im Verlauf der Bestellung bzw. später im Kundenportal der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer (erreichbar auch über die zugehörige Kachel im beA-Portal) selbst angepasst werden: Funktionen im Kundenportal.
Für Unterstützung hierbei erreichen Sie den zuständigen Support der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer über das von dort zu Verfügung gestellte Kontaktformular.