Diese Webseite verwendet Cookies, welche die Wiedererkennung und VerfolgungIhres Besucherverhaltens ermöglichen. Ihre individuellen Cookie-Einstellungen können Sie hier einstellen. Falls Sie ablehnen, werden nur die für den Webseitenbetrieb technisch notwendigen Cookies gesetzt,für die keine Einwilligung erforderlich ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter folgendem Link mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Weiteres zum Einsatz von Cookies erfahren Sie ebenfalls im Bereich Datenschutz, insbesondere Informationen zur Einwilligung zu Cookies von Diensteanbietern außerhalb der EU finden Sie hier
Suchnummer: 6553
Die Existenz des beA ist streng an das Vorliegen der Voraussetzungen des § 31a Abs. 1 S. 1 BRAO gebunden. Nach Widerruf der Zulassung oder Tod des Rechtsanwalts wird daher das Postfach zunächst deaktiviert und nach Ablauf einer angemessenen Zeit gelöscht (§ 31a Abs. 4 BRAO). Ein deaktiviertes Postfach ist für eingehende Nachrichten nicht zu erreichen.
Die Deaktivierung des Postfachs erfolgt, sobald der entsprechende Eintrag im Gesamtverzeichnis nach § 31 BRAO durch die jeweilige Rechtsanwaltskammer gelöscht wird. Eine besondere Mitteilung an die Bundesrechtsanwaltskammer ist bei Widerruf der Zulassung oder Tod eines Rechtsanwalts nicht erforderlich; eine Mitteilung an die jeweilige Rechtsanwaltskammer ist ausreichend.
Zuständig für alle Fragen, die unmittelbar die beA-Karten und den diesbezüglichen Vertrag betreffen, ist die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer (Kontakt). Informationen der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer zu den beA-Produkten finden Sie unter FAQ | Zertifizierungsstelle. Bitte denken Sie daran, Ihre beA-Karte gegenüber der Bundesnotarkammer zu kündigen.
Hinweis: Bitte warten Sie mit der Kündigung der beA-Karte, bis der Widerrufsbescheid rechtskräftig geworden ist. Anderenfalls laufen Sie Gefahr, dass noch Nachrichten eingehen könnten, die nicht mehr abgerufen werden können.